Dienstag, 27. März 2018

Nagra HD PreAmp

Als Nagra aus der Schweiz im Jahr 1997 mit dem Nagra PL-P einen Highend-Vorverstärker im typischen Design der Bandmaschinen des Herstellers vorstellte, war dies eine kleine Sensation. Im Januar 2018 sorgten die Schweizer bei Messen zunächst in Denver und dann bei der CES in Las Vegas erneut für Furore. Eine komplett neu entwickelte Vorstufe wurde offiziell vorgestellt: Der Nagra HD PreAmp.

„Ein weißes Blatt Papier“, so Nagra, war die Basis für die Entwicklung. Will heißen, dass die Vorstufe von Anfang bis Ende komplett neu entwickelt und jeder Aspekt dahingehend hinterfragt wurde, ob es nicht noch eine bessere Lösung gibt. Auf die Kosten wurde bei diesem Flaggschiff keine Rücksicht genommen. Die Entwickler konnten in der Tat „aus dem Vollen schöpfen“. Wobei natürlich die Erfahrungen sowohl aus dem professionellen wie auch dem obersten Consumer Sektor hier eingeflossen sind.

Auffälligstes optisches Merkmal ist die Zweiteilung des Vorverstärkers. Wer nun einfach an eine ausgelagerte Netzversorgung dachte, liegt falsch. Eine „virtuelle Batterie“, von Nagra SUPER CAPACITOR POWER SUPPLY genannt, versorgt den HD-PreAmp ohne die üblichen Nachteile von Akkus oder Batterien mit Strom.

Um Mikrophonie und damit negative Einflüsse auf das Klangbild schon beim Entstehen zu bekämpfen, stehen Vorstufe und Stromversorgung auf speziell konstruierten, auf das Gerät exakt abgestimmten, Schock-Absorbern.

Der HD-Preamp ist eine Line-Röhrenvorstufe, die neue Maßstäbe für Rauschfreiheit und Geräuschspannungsabstand aufzeigt. Mehr als 160 dB „signal to noise“ sprechen eine deutliche Sprache. Damit also runde 60 dB „besser“ als bei vergleichbaren Röhrenvorstufen der Spitzklasse und 20 – 30 dB über dem Niveau der besten Transistor-Vorverstärker ...mehr

Sonntag, 25. März 2018

Electrocompaniet EMC 1 MKIV CD-Player

Es gibt sie also doch noch – nein, nicht die Dinosaurier, die sind allenfalls noch im Museum oder im Kino zu betrachten. Hier geht es um einen Dino der anderen Art: Der Electrocompaniet EMC 1 MKIV ist mit seinem Gewicht von 18 kg und dem reinen CD-Laufwerk ein Statement der besonderen Art. Seit 1998 wird der EMC 1 gebaut, jetzt in der MK IV Ausbaustufe. Bewährtes bleibt, neue Entwicklungen werden aufgenommen und umgesetzt.

Der norwegische Hersteller hat bewusst ein puristisches ausschließlich für CD ausgelegtes Laufwerk verbaut, das auf den österreichischen Stream-Unlimited-Antrieben basiert, deren Qualität weltweit von CD-Anbietern in der Highend-Klasse geschätzt werden ...mehr

Sonntag, 18. März 2018

Electrocompaniet ECM 1 Netzwerkplayer

Netzwerkplayer oder Server sind derzeit ein zentrales Thema. Und dies nicht nur für Menschen unter 25 Jahren. Seitdem Qobuz und TIDAL für runde 20.- Euro Musik in CD-Qualität (teilweise sogar HighRes-Dateien) offerieren, ist dies selbst für überzeugte Highender eine Alternative geworden. Alleine schon aus Platzgründen. Einer unserer Kunden, mit 16.000 CDs im Schrank, kauft sich nur noch SACDs oder CD-Exoten, da er keine CDs mehr unterbringt.

Wie von Electrocompaniet nicht anders zu erwarten, geht man dort das Thema Netzwerkplayer konsequent und kompromisslos an. Der ECM-1 bringt mit seinem überdimensionierten Ringkerntrafo gute 8,2 kg auf die Waage. Es stehen vier Digitaleingänge (2 x koaxial RCA, 2 x TosLink), ein USB-Anschluss für eine externe Festplatte oder einen Datenstick und eine Ethernet-Verbindung mittels RJ 45-Buchse zur Verfügung. Eine hervorragende vollsymmetrische Class-A-Ausgangsstufe wurde von den Norwegern verbaut. Man merkt die jahrzehntelange Erfahrung z.B. mit dem Netzwerkplayer ECM-2, von dem viele Teile weiterentwickelt übernommen wurden.

Die Streaming-Dienste Qobuz, Tidal sowie Spotify und demnächst auch Deezer sind vorinstalliert. Internetradio ist ebenfalls integriert. Der ECM-1 lässt sich per Mobilgerät über die gleiche App oder ein identisches Browser-Interface steuern wie die kabellose „Living line“-Gerätefamilie von Electrocompaniet ...mehr

Mittwoch, 14. März 2018

Linn Akurate DS/3 und DSM/3 Katalyst

Katalyst steht für Linns vierte DAC Generation. Die DAC Struktur wurde komplett überarbeitet. Zum ersten Mal kommt eine ultrastabile Eingangsreferenzspannung zum Einsatz. Weitere Verbesserungen betreffen die interne Datenoptimierung, eine nochmals verbesserte Master Clock, mehrere neue unabhängige Spannungsversorgungen für die einzelnen Stufen sowie eine neue analoge Ultra Low Noise Ausgangstreiberstufe.

Alles zusammen führt zu sehr deutlich verbesserten Messwerten und damit zur größten Klangsteigerung von allen Akurate DS-Updates. Das Klangbild gewinnt deutlich an Tiefe, Plastizität und Natürlichkeit. Letzte Härten des digitalen Signals sind wie weggeblasen.

Sonntag, 11. März 2018

Tannoy Lautsprecher

Tannoy gehört zu den britischen Inseln wie Tee, Plumpudding und Whiskey. Die Geschichte geht bis ins Jahr 1926 zurück. Bekannt wurde Tannoy auch international mit Beschallungssystemen und PA-Anlagen. Tannoy ist eines der wenigen Unternehmen, dessen Name als Synonym für eine ganze Produktgruppe steht, wie z.B. Tempo (für Papiertaschentücher) oder Uhu (für Alleskleber). Wenn auf einem britischen Bahnhof ein Reisender ausgerufen wird, nennt man dies „over the Tannoy", eine Durchsage über ein Lautsprechersystem machen. „You’ve been tannoyed“ bekommt der Ausgerufene dann zu hören.

Zunächst in Tonstudios und ab den 50er-Jahren auch in Highend-Anlagen reüssierte Tannoy bald zu einer festen Größe und gehört zu den klassischen und legendären britischen Lautsprecherherstellern. Der Dual Concentric Lautsprechertreiber ist mit Sicherheit die technologisch wichtigste Entwicklung von Tannoy. Sein Ziel: eine nahezu perfekte Punktschallwiedergabe durch die Anordnung eines Hochtonlautsprechers im Zentrum der Tieftonmembran. Für eine phasenkohärente Schallabstrahlung wurde der Hochtöner über einen Hornkanal im Tieftonsystem eingebunden.

Ziel war es, dass die Signale des Tieftöners gleichzeitig mit den Hochtonsignalen am Ohr des Zuhörers ankommen, also keine Zeitverzögerung besteht. Diese Verzögerung wurde von Tannoy schon 1947 beim Monitor Black erkannt und kompensiert. Andere Hersteller brauchten viele Jahre und versuchten dann die Zeitdifferenz z.B. durch nach hinten versetzte Hochtöner oder nach vorne versetzte Basslautsprecher bzw. Korrekturen in der Frequenzweiche zu kompensieren.

Tannoy war hier seiner Zeit weit voraus und daher im Studiobereich und beim Rundfunk weit verbreitet. Einige der legendärsten Musikproduktionen entstanden mit Hilfe von Tannoy-Lautsprechern wie z.B. Pink Floyds „Dark Side of the Moon“ oder „Blade Runner“ von Vangelis. In den Studios von Decca und dem legendären Abbey Road-Studio der EMI gehörten und gehören Tannoy-Monitore zur Grundausstattung.

Wir haben uns in diesem Jahr wieder um Tannoy gekümmert und fanden die Neuauflage der in den 70er-Jahren legendären Legacy-Serie überzeugend. Auf der HiFiDeluxe in München liefen die drei Lautsprecher der Legacy-Serie - Arden, Cheviot und Eaton - an Röhrenverstärkern von Unison aus Italien. Eine geglückte Kombination.

Seit Anfang September 2017 sind wir autorisierter Tannoy-Händler und engagieren uns für die Lautsprecher der Legacy-Serie. Kommen Sie doch einfach nach Terminvereinbarung, damit wir uns auch wirklich Zeit für Sie nehmen können, mit Ihren Lieblingsplatten (Vinyl oder CD) bei uns vorbei und hören selbst ...mehr

Mittwoch, 7. März 2018

Music Day Februar 2018 - Zurück in die Zukunft mit Tannoy

Ein Beitrag von Rainer Götz

Es war in der Tat überraschend, als der britische Lautsprecherhersteller Tannoy in Mai 2017 bei der HiFiDeluxe eine Neuauflage seiner HDP-Monitore aus dem Jahr 1975 ankündigte. Die Vorführung in München war nicht nur für mich eines der Messehighlights, sondern offensichtlich auch für Oliver Wittmann, denn seit Ende des vergangenen Jahres ist er Tannoy Legacy-Stützpunkthändler. Beim Music Day im Februar stellte er den größten Lautsprecher aus dieser Serie, die Arden, Kunden und Interessenten vor.

Der bewährte, hochmusikalische und absolut betriebssichere Röhrenvollverstärker V 110 SE von Octave Audio sorgte dabei für mehr als ausreichende Leistung. 2 x 110 Watt liefern seine KT 120-Röhren – für die Arden mehr als genug.

Als digitale Quelle diente der T+A Multiplayer MP 2500 R, einer der wenigen Player, der ein eigenentwickeltes SACD-Laufwerk der Sonderklasse enthält. Analog diente der Linn LP 12 Akurate Level mit dem neuen Lingo IV Netzteil als Laufwerk. Als Phonovorstufe kam die Tom Evans „The Groove Anniversary MK 2“, die Oliver Wittmann ja exklusiv in Deutschland, Österreich und der Schweiz importiert, zum Einsatz.

Die Cinch- und Lautsprecherkabel waren, wie fast immer, von Swiss Cable und zwar jeweils das Top-Modell Reference Plus. Netzkabel: Swiss Cable und Ringmat Pure Power, in Verbindung mit der Audioplan Powerstar und der Ringmat Pure Power Netzzuleitung.

Der „Star“ der Veranstaltung, die Tannoy Arden, stand mit dem 15 Zoll-Dual-Concentric-Chassis natürlich im Mittelpunkt und zog die Blicke auf sich. Optisch fast originalgetreu wie im Jahr 1975, aber natürlich mit dem Klangbild von heute. Schließlich hat sich in der Fertigungs- und Messtechnik in über 40 Jahren viel geändert. Der gesamten Legacy-Serie von Tannoy und damit auch für die Arden kann ein außerordentlich gutes Preis-/Leistungsverhältnis attestiert werden.