Sonntag, 17. Mai 2020

Octave V 70 Class A Röhrenvollverstärker

Viele Musikliebhaber schwärmen von einer Magie im Mitteltonbereich und einer Klangreinheit, die nur reine Class A-Konzepte aufweisen. Tatsächlich sind die klanglichen Vorteile eines gut konstruierten Class A-Verstärkers unüberhörbar. Technisch betrachtet hat diese Schaltungstechnik weniger die menschliche Wahrnehmung störende, unharmonische Verzerrungen dritten Grades. Ein großer Nachteil ist jedoch die recht geringe Ausgangsleistung dieser Schaltungstechnik. Nun bringt Andreas Hofmann von Octave den V 70 Class A mit einem neuen Class A-Konzept.

Ziel der Entwicklung war es, die klanglichen Vorteile der Class A-Technik mit den Vorteilen, der hohen Leistungsabgabe, der Gegentakttechnik zu kombinieren. Dazu muss der limitierte Aussteuerungsbereich nach oben verschoben werden, dies geschieht mit einer neu entwickelten dynamischen Arbeitspunkteinstellung. Somit ist ein sich selbst regelnder Class A Push-Pull-Verstärker mit ungefähr der doppelten Ausgangsleitung möglich. Mit Super Black Box werden bis zu 70 Watt Spitzenleistung erreicht.

Klanglich einer der allerbesten Verstärker, die wir kennen. Kraft, Kontrolle und Dynamik gepaart mit hoher Musikalität und Ausdruckskraft. Ein Traum! ...mehr

Montag, 20. April 2020

We're back!

Liebe Kunden,

Eure Gesundheit und die unserer Mitarbeiter hat für uns oberste Priorität. Um die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus so gering wie möglich zu halten, bitten wir Euch, in der nächsten Zeit möglichst mit Terminvereinbarung zu kommen. Damit begrenzen wir die Anzahl der Kunden im Laden und können somit maximalen Schutz für beide Seiten gewährleisten.

Wir freuen uns auf Euch!
Euer Team vom HiFi-Studio Wittmann
Oliver Wittmann und Markus Nolden

Neu: Ab sofort sind wir unter 0711-696774 auch per WhatsApp erreichbar.
Aktuelle Infos: https://www.facebook.com/hifistudiowittmann/ & https://www.instagram.com/hifistudiowittmann/

Donnerstag, 19. März 2020

Wir sind weiterhin für Euch da!

Liebe Kunden,

wir sind gerne auch in schweren Zeiten Euer Ansprechpartner für High Fidelity.

Telefonische Beratung (neu: Wir sind ab sofort unter 0711-696774 auch per WhatsApp erreichbar)
Kontaktfreie Lieferung und Installation
Abholung (auch kontaktlos)
Reparaturannahme und -ausgabe


Fast alle Produkte sind entweder aus unserem Lager oder direkt von unseren Lieferanten lieferbar. Auch Direktlieferungen von unseren Lieferanten zu Euch nach Hause sind in den meisten Fällen möglich. Sprecht mit uns!

Unser Großhandel mit den Produkten von Okki Nokki, Tom Evans, AFI flat.2 und Ringmat läuft ohne Einschränkungen weiter.

Bitte kontaktiert uns vorab telefonisch unter 0711-696774 oder per Mail unter info@wittmann-hifi.de.

Ihr erreicht uns montags bis freitags von 11 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr.

Bleibt gesund!

Euer Team vom HiFi-Studio Wittmann

Oliver Wittmann und Markus Nolden

Montag, 16. März 2020

T+A Kopfhörer Solitaire P

Seit gut 10 Jahren sind Kopfhörer wieder als Highend-Komponenten gefragt. In früheren Zeiten wurde der Markt mehr oder weniger zwischen zwei deutschen und einem österreichischen Anbieter aufgeteilt. Allenfalls die elektrostatischen Tophörer kamen von einem japanischen Hersteller. Heute gibt es eine Vielzahl von Anbietern zu Preisen teilweise weit über 10.000,- Euro hinaus, die – vor allem in Fernost – auch bezahlt werden.

Vor diesem Hintergrund fiel die Entscheidung bei T+A im westfälischen Herford, ins Kopfhörergeschäft einzusteigen. Anstatt nun einfach einen OEM-Hörer auf dem Weltmarkt einzukaufen und mit dem eigenen Logo zu „branden“, war klare Vorgabe, einen komplett eigenen Kopfhörer (nebst Kopfhörerverstärker) zu bauen. Entwicklung und Fertigung komplett Made in Germany, cost no object. Der Solitaire P ist ein offener Kopfhörer, der planar-magnetisch arbeitet. Von vornherein war es u.a. das Entwicklungsziel, eine niedrige Impedanz und daraus resultierend einen geringen Wirkungsgrad und ein hohes Gewicht zu vermeiden.

Wo immer möglich, wurde aus dem Vollen gefrästes Aluminium eingesetzt. Antriebsmagnete und Schallführung sind angelegt, sowohl Schallfeld als auch das Abstrahlverhalten zu linearisieren. Alle Baugruppen des Kopfhörers finden in einer massiven Aluminiummuschel Aufnahme – also ohne externen Trafo etc. Eine 5-Achsen Präzisionsfräsmaschine arbeitet mehr als eine Stunde daran, um eine Muschel aus einer ursprünglich 35 mm starken massiven Aluminiumplatte herauszufräsen.

Kopf- und Ohrpolster werden in Handarbeit aus allergenfreiem Kunstleder und Alcantara hergestellt und sind selbst bei langen Hörsessions immer noch angenehm auf der Haut. Das Anschlusskabel ist bei sehr niedriger Induktivität und Kapazität und hochreinem Kupfer symmetrisch aufgebaut. Der Solitaire P ist zum Betrieb mit Kopfhörerverstärkern konzipiert. Idealerweise mit dem HA 200 von T+A, was eine absolute Traumkombination ergibt. Das muss man selbst gehört haben, um es zu glauben, und ist eine echte Konkurrenz für die sonst meist elektrostatische Topklasse ...mehr

T+A Kopfhörer-Verstärker HA 200

Wer den HA 200 von T+A zum ersten Mal sieht, erkennt sofort dessen Abstammung von der Hochvolt-HV-Serie des westfälischen Herstellers. Die Kopfhörer-Endstufen laufen im klassischen Class A-Betrieb mit hohem Ruhestrom und liefern ausreichend Energie, um auch schwierigste Lasten anzutreiben. Die drei vorhandenen Kopfhörer-Ausgänge können in der Impedanz auf die eingesetzten Kopfhörer angepasst und auf die individuellen Klangvorstellungen des Zuhörers zugeschnitten werden. Mittels einer Crossfeed genannten Funktion kann so ein Klangeindruck erzeugt werden, als würde sich die Klangbühne vor dem Kopf des Zuhörers aufbauen, ähnlich der Wiedergabe über Lautsprecher. Die Musik spielt also nicht mitten im Kopf, sondern plastisch vor dem Hörer.

Dass der HA 200 ein kompromisslos und ohne Rücksicht auf die Kosten aufgebautes Gerät ist, erkennt sowohl der Hörer wie der Betrachter sofort. Der ganze Aufwand ist aber kein Selbstzweck, sondern dient dem einen Ziel: Musikwiedergabe in höchster Perfektion ...mehr

Sonntag, 1. März 2020

X-quisite Tonabnehmer

Bei X-quisite handelt es sich um feinste MC-Tonabnehmer mit patentierter Monoblock-Keramik-Wandler-Technologie. Was heißt das? Nadelträger und Spulenkörper sind aus einem einzigen hochfesten Keramikteil gefertigt. Deshalb gibt es an der Stelle der höchsten dynamischen Belastung keine Verbindung mehr, und das Musiksignal wird absolut rein von der Diamantspitze zum Spulenkörper übertragen. X-quisite ermöglicht höchste Detailauflösung und gleichzeitig einen extrem natürlichen Klang ...mehr

Samstag, 29. Februar 2020

ProAc Lautsprecher

Seit nunmehr über 35 Jahren baut Stewart Tyler Lautsprecher. Zunächst unter dem Namen Celef, seit 1979 ProAc (die Kurzform von Professional Acoustics). Ganz ohne Zweifel gehört ProAc zu den klangvollen und großen Namen im Lautsprecherbau, nicht nur aus Großbritannien, sondern weltweit. Hauptkennzeichen von ProAc-Lautsprechern sind: Transparenz und die Abwesenheit von Verfärbungen, ein stabiles Klangbild mit Liebe zu außergewöhnlicher Detailwiedergabe und jene „smoothness“, die bei britischen Monitorlautsprechern so geschätzt wird. Jeder ProAc-Lautsprecher, von der legendären Tablette bis zu den Flaggschiffen der K-Serie, wird in Handarbeit gefertigt und getestet. Optisch manifestiert sich dies u.a. durch die Verwendung von Echtholz-Furnieren bei allen Lautsprechern.

Das aktuelle Programm startet mit dem Klassiker Tablette und bietet mit den Serien Studio und Response eine breite Auswahl von Kompakt- und Standlautsprechern. Gekrönt wird das Ganze von drei Standlautsprechern der K-Serie. Auch die Heimkinofreunde werden nicht vergessen: ProAc hat für diese einen hochwertigen Center-Lautsprecher im Angebot. Uns hat das aktuelle ProAc-Programm überzeugt, nein begeistert. Selten in den letzten 25 Jahren hat uns eine Lautsprecherfamilie so überzeugt wie der Hersteller aus dem englischen Brackley. Vertrauen Sie unserer über 25-jährigen Erfahrung und natürlich vor allem Ihren eigenen Ohren! Vereinbaren Sie einfach einen Termin in Stuttgart-Botnang oder im Terminstudio in Isny und hören und sehen Sie selbst, warum wir so begeistert sind. Lassen Sie sich überraschen, wie gut ProAc klingt ...mehr

Samstag, 22. Februar 2020

YG Acoustics Lautsprecher

YG Acoustics stellt Lautsprecher der Sonderklasse her: Sonja 2.2 - Hailey 2.2 - Vantage - Carmel 2. Die Initialen YG stehen für Yoav Geva, der mit nicht mal 40 Jahren in Denver/Colorado die Lautsprecher-Manufaktur YG Acoustics gegründet hat. Die Bezeichnung Manufaktur ist nicht zu hoch gegriffen. YG Acoustics-Lautsprecher gehören zu der ganz kleinen Gruppe von Schallwandlern, die von Kritikern in die „Ultra-Highend“-Kategorie eingeordnet werden und – technologisch wie optisch – zur absoluten Sonderklasse zählen. Alle YG-Lautsprecher werden maximal aufwändig aus in großen Blöcken angelieferten Flugzeug-Aluminium-Formteilen herausgefräst. Neben dem Gehäuse sind auch die Membrane (!) der Mittel- und Tieftöner aus einem Aluminiumblock gefräst und gedreht. Trotzdem sind diese federleicht und zugleich verwindungsfrei stabil. Resonanzen haben hier in der Tat nicht die geringste Chance.

Die Optik und Haptik macht sofort klar, dass es sich bei Lautsprechern von YG um keine alltäglichen Schallwandler handelt. Wer selbst den „kleinsten“ Lautsprecher, den Carmel 2, gesehen und gehört hat, muss seinen Highend-Kosmos wahrscheinlich neu ordnen. Aber das müssen Sie selbst gehört haben, um es zu glauben. Wir zumindest haben YG Acoustics ausgiebig gehört, getestet und danach mit Begeisterung und Überzeugung in unser Programm aufgenommen ...mehr

Montag, 17. Februar 2020

Das ultimative Analog-Wochenende

Am 6./7. März 2020 haben Sie die Gelegenheit, bei uns im Stuttgarter Studio 6 Top-Laufwerke im direkten Vergleich zu hören. Wir hören folgende Kombinationen: Brinkmann Balance 33 th Anniversary / 12.1 / Statement -- Brinkmann Taurus / 12.1 -- Thales TTT Compact / Statement -- Kuzma Stabi S / 4Point -- SME 12 / 309 -- SME 20 / V. Auf allen Laufwerken ist ein EMT JSD Pure Black montiert.

Highlight: Europapremiere Xquisit Tonabnehmer von Thales/Micha Huber mit patentierter Monoblock-Keramik-Technologie. Micha Huber wird am Samstag anwesend sein.

Vorführanlage:
  • Lautsprecher: Franco Serblin Ktema
  • Verstärker: Brinkmann Mono
  • Vorverstärker: Brinkmann Marconi MK II
  • Phonoverstärker: Brinkmann Edison MK II
Vorführungen:
  • Freitag 06.03.2020, 15:00 Uhr / 17:00 Uhr / 19:00 Uhr
  • Samstag 07.03.2020, 10:00 Uhr / 13:00 Uhr / 15:00 Uhr
Wo: HiFi-Studio Wittmann, Stuttgart-Botnang

Wir bitten um schriftliche Anmeldung...

Freitag, 7. Februar 2020

Okki Nokki ONE Plattenwaschmaschine

Okki Nokki ist der Klassiker unter den Plattenwaschmaschinen. Nach 15 Jahren stellt Okki Nokki 2020 die dritte Generation dieser unter Vinyl-Freunden wohl beliebtesten Plattenwaschmaschine vor. Bei der Okki Nokki ONE handelt es sich um ein von Grund auf neu entwickeltes Modell. War die erste Generation der Okki Nokki noch mit einem beschichteten Holzgehäuse ausgestattet, so erfolgte mit der zweiten Generation der Wechsel auf ein Alu-Compound Gehäuse. Mit der jetzigen dritten Version macht Okki Nokki wieder einen großen Schritt nach vorne. Die Okki Nokki ONE besteht aus einem aus zwei Schalen zusammengefügten hochwertigen Kunststoffgehäuse mit Doppelwand-Technik. Trotz der enormen Absaugleistung ist die neue Okki Nokki ONE sehr leise, zudem ist das Absauggeräusch in einem für das menschliche Empfinden eher angenehmen Tonbereich. Das neue Gehäuse in Doppelwand-Technik ermöglicht die Einbringung einer hocheffizienten Schalldämmung. Zusätzlich ist die leistungsfähige Saugturbine in einem extra schallisolierten Bereich untergebracht. Die intelligente, stromlinienförmige Luftführung tut ein übriges ...mehr

Sonntag, 26. Januar 2020

Franco Serblin Lautsprecher

Der am 31. März 2013 in Vicenza verstorbene Franco Serblin gehört unserer Ansicht nach ohne jeden Zweifel in die Reihe der legendären Lautsprecherentwickler wie James B. Lansing, Jacques Mahul, Paul W. Klipsch, Joachim Gerhard, Peter Walker oder Arnie Nudell. Er wurde 1939 als jüngstes von sieben Kindern eines kroatischen Einwanderers geboren. Eigentlich ausgebildeter Zahnarzt beschäftigte den jungen Franco die Geigenbaukunst seiner italienischen Heimat über Jahre hinweg. Diese Leidenschaft hatte er bis zu seinem Tod. Schon bald interessierte er sich aber auch für High Fidelity und engagierte sich speziell in der Entwicklung von Lautsprechern. Im März 1983 gründete Franco Serblin Sonus Faber und baute für dieses Unternehmen legendäre Lautsprecher, schließlich verkaufte er Sonus Faber komplett, um unter seinem eigenen Namen eine kleine Lautsprecher-Manufaktur zu eröffnen, die mehr Boutique als Fabrik ist. Ausnahmslos alle Lautsprecher – es sind derzeit vier Modelle – werden in Handarbeit hergestellt. Verarbeitung und Optik sind auf allerhöchstem Niveau angesiedelt. Klang, Optik und Haptik aller Franco Serblin-Lautsprecher werden von der internationalen Fachpresse als die Krönung seiner jahrzehntelangen Arbeit gefeiert. Alles in der Tradition und mit dem Wissen der berühmten Musikinstrumentenbauer aus der Gegend von Vicenza ...mehr

Samstag, 25. Januar 2020

T+A Multi Source Player MP 3000 HV MK II

Der neue MP 3000 HV MK II ist eine digitale Wundermaschine, ein Digital-Analog-Wandler mit Streamer, DAB-/UKW-Radio und CD-Spieler. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem MP 3000 HV, ist die neue MK II-Version mit demselben Streamingboard ausgestattet wie der MP 3100 HV. Damit stehen auch Airable Internetradio, Tidal, Qobuz und Deezer, ein FM/DAB+ Tuner sowie ein Bluetooth-Empfänger zur Verfügung. Natürlich besitzt der MP 3000 HV MK II jetzt auch die „roon ready“ Zertifizierung. Begriffe wie „Wertigkeit“ und „Langlebigkeit“ fallen einem beim Anblick sofort ein. Und dann die Haptik: Vergleiche zu mechanischen Luxusuhren drängen sich auf, ganz zu schweigen von der überragenden Klangqualität. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bilden Sie sich selbst ein Urteil und vereinbaren Sie mit uns einen Hörtermin und lassen Sie sich überraschen, wieviel Information in Ihren Datenträgern steckt oder wie gut Streaming-Dienste klingen können ...mehr

Freitag, 24. Januar 2020

SME Model 20/3

Der SME 20/3 zählt wie sein großer Bruder, der SME 30/2, zur Gattung der Masse-Laufwerke mit Subchassis. Ein feinmechanisches Präzisions-Wunderwerk aus der englischen Edelschmiede. Hier in der Version 20/3A im Paket mit dem legendären SME V 9-Zoll Magnesium Tonarm. Je weniger Vibrationen bei der Abtastung der Schallplatte entstehen, desto sauberer kann das Musiksignal abgetastet werden. Daher ist das Grundkonzept aller SME-Laufwerke eine möglichst hohe Präzision der bewegten Teile sowie eine hohe Masse und Steifigkeit der gefertigten Bauteile. Durch geeignete Dämpfung der jeweiligen Baugruppen wird die Schwingungsdauer und -neigung weiter reduziert. Das Subchassis entkoppelt das Laufwerk klanglich vom Untergrund und verringert zudem die Empfindlichkeit gegenüber Körperschall im Raum ...mehr

Sonntag, 22. Dezember 2019

T+A Caruso All-in-one Musik System

T+A hat schon 2008 mit dem ersten Modell der Caruso-Serie das Konzept der Kompaktanlage komplett neu überdacht. Außer einem CD-Spieler gab es so gut wie keine mechanischen Teile mehr, alles lief elektronisch. Jetzt stellt T+A die dritte Generation des Caruso vor, der als „All-in-One Musik System“ offeriert wird. Im Design eine konsequente Fortsetzung der bisherigen Serien, zeitlos mit Reduktion auf das Wesentliche. Und das ist recht viel. So gibt es kaum eine Programmquelle, die nicht integriert ist: Streaming aus dem Netzwerk oder Internet, Spotify Connect und AirPlay, aber auch die klassische CD, DAB+ und UKW Radio sind genauso verbaut wie ein bi-direktionales Bluetooth-Modul und Eingänge für digitale und analoge Quellen. Set-Topboxen bzw. TV-Geräte können so digital angeschlossen werden – man spart die Anschaffung einer Soundbar. Über sieben (!) eingebaute Lautsprechersysteme werden die Musikquellen letztlich abgespielt. Der Aufbau entspricht einem 2-Kanal-Stereo-Aktivkonzept mit integriertem Subwoofersystem. Die eingebauten Verstärker verfügen über üppige 300 Watt Impulsleistung. Mit noch tieferen Bässen, prägnanteren Höhen und unglaublich klaren Mitten erreicht die Klangwiedergabe ein in dieser Klasse bisher nicht erreichtes Niveau ...mehr

Freitag, 20. Dezember 2019

Brinkmann Taurus

Helmut Brinkmann leitete vor mehr als einem Jahrzehnt mit der Einführung des Oasis die Renaissance des Direktantriebs ein. Der Oasis war der erste komplett neu entwickelte moderne Direktantriebsplattenspieler. Kurz darauf folgte der Bardo, der bis heute der meistverkaufte Brinkmann-Plattenspieler ist. Der Taurus ist das ultimative Statement von Helmut Brinkmann zum Thema Plattenspieler mit Direktantrieb. Der neue Antrieb im Taurus kombiniert die Vorteile des Direktantriebs wie extreme Genauigkeit und Langlebigkeit mit den Vorteilen des Riemenantriebs wie musikalischer Fluss. Im Mittelpunkt steht der von Helmut Brinkmann selbst entwickelte und gefertigte Magnetfeldmotor. Fein abgestimmt wird die Einheit mit einem relativ schweren Plattenteller sowie einer angepassten, besonders sanften elektronischen Regelung. Im Zusammenspiel mit zahlreichen weiteren konstruktiven Finessen erklimmt der Taurus ein bisher unerreichtes Klangniveau ...mehr