Dieser Vollverstärker von Nagra aus der Schweiz ist nichts für Blender, Angeber, Neu-Reiche oder Liebhaber von Protz-HiFi: Das Gehäuse ziert weder Gold noch Silber. Nicht mal hochglanzpolierter Chrom oder gar eine dezent hinterleuchtete Glasfront. Weder blinkende LEDs noch große, zappelnde VU-Meter. Auch keine Gerätehenkel, die eine Verwendung in 19 Zoll-Profi-Rack-Einschübe suggerieren. Der Nagra Vollverstärker Classic Int – erstmals im Januar 2016 auf der CES in Las Vegas vorgestellt – hat eine andere Zielgruppe, nämlich echte Musikliebhaber.
Der Classic Int ist ein recht kompakter Würfel in der Größe 27,7 x 39,5 x 17,4 cm, wiegt aber doch 18 kg und bietet eine Sinus-Ausgangleistung von 100 Watt an 8 Ohm, davon 10 Watt im reinen Class-A-Betrieb. Das dürfte für die meisten Lautsprecher auf dem Markt ohne Probleme ausreichen. MOS-FET-Treiber kommen hier zum Einsatz, denen ein „röhrenähnlicher“ Klang nachgesagt wird. Die Ausstattung ist spartanisch, aber praxisgerecht.
Netzschalter, Lautstärkeregler, Quellenumschalter mit Rückmeldung der eingestellten Programmquelle in einem Sichtfenster. Die Empfindlichkeit der Eingänge lässt sich in einem Menü justieren. Lautstärkesprünge z.B. zwischen CD und Tuner werden dank dieses durchdachten Features vermieden. Das ‚intuitive‘ Menü erlaubt den Zugang zu allen benutzerdefinierten Einstellungen sowie auch zur Betriebszeit. Alle Funktionen können auch mittels Fernbedienung aufgerufen werden. Die Eingänge können übrigens selbst „personalisiert“ werden ...mehr
Montag, 30. Oktober 2017
Dienstag, 24. Oktober 2017
T+A Solitaire CWT 1000-8 SE
Die Solitaire-Lautsprecherserie von T+A umfasst aktuell zwei Typen: Solitaire CWT 2000 SE und Solitaire CWT 1000-8 SE. Beide sind in der absoluten Highend-Klasse angesiedelt und für etablierte Marken aus USA, Italien, Frankreich oder Großbritannien eine mehr als erstzunehmende Konkurrenz.
Wir sind seit über 20 Jahren im Highend-Business tätig und kennen den Markt. Als wir die CWR 1000-8 SE erstmals gehört haben, stand die Entscheidung sehr rasch fest: Diesen Lautsprecher müssen wir unbedingt ins Programm aufnehmen.
Der Solitaire CWT 1000-8 SE unterscheidet sich von den meisten Highend-Lautsprechern dadurch, dass er als sogenannter Cylinder Wave Transducer (CWT) konstruiert ist. Er strahlt zwischen den Lautsprechern ein sehr homogenes Schallfeld ab, oberhalb der Gehäuse und nach unten ist die Abstrahlung des gesamten Mittel- und des Hochtonbereichs gering. Damit gibt es auch sehr wenig Reflexionen und Beeinflussungen des Klanges durch den Abhörraum, denn im Mittel-Hochtonbereich werden die entscheidenden Informationen des Gesamtklangbildes wie Ortung, Räumlichkeit und Dynamik übertragen ...mehr
Wir sind seit über 20 Jahren im Highend-Business tätig und kennen den Markt. Als wir die CWR 1000-8 SE erstmals gehört haben, stand die Entscheidung sehr rasch fest: Diesen Lautsprecher müssen wir unbedingt ins Programm aufnehmen.
Der Solitaire CWT 1000-8 SE unterscheidet sich von den meisten Highend-Lautsprechern dadurch, dass er als sogenannter Cylinder Wave Transducer (CWT) konstruiert ist. Er strahlt zwischen den Lautsprechern ein sehr homogenes Schallfeld ab, oberhalb der Gehäuse und nach unten ist die Abstrahlung des gesamten Mittel- und des Hochtonbereichs gering. Damit gibt es auch sehr wenig Reflexionen und Beeinflussungen des Klanges durch den Abhörraum, denn im Mittel-Hochtonbereich werden die entscheidenden Informationen des Gesamtklangbildes wie Ortung, Räumlichkeit und Dynamik übertragen ...mehr
Sonntag, 22. Oktober 2017
MUSIC DAY am Donnerstag
Beim kommenden MUSIC DAY am Donnerstag 26.10.17 (16 - 20 Uhr) geht es um das Linn Akubarik Exakt System mit Katalyst Update: Nach dem klanglich überragenden Katalyst Update für alle Klimax DS und DSM bringt Linn nun das Katalyst Update auch für das Klimax Exakt System und für das Akubarik Exakt System. Erste Höreindrücke sind beeindruckend. Der Klangunterschied ist noch größer als beim Klimax DS. Eigentlich kein Wunder, denn pro Lautsprecher sind hier 5 DA-Wandler verbaut. Alle 5 profitieren enorm von der neuen Katalyst Schaltungstechnik. Mit von der Partie wird natürlich auch ein LP 12 in der Ausbaustufe Akubarik sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch...
Freitag, 20. Oktober 2017
Harmonix Zubehör
Eine feste Größe in Sachen HiFi-Zubehör ist seit Jahren die japanische Firma Harmonix. Neben Zubehör liefert Harmonix unter dem Namen Reimjo Highend CD-Spieler und -Verstärker, die von uns seit langem ob ihrer Musikalität geschätzt werden. Erkenntnisse aus der Entwicklung dieser Geräte flossen beim Harmonix-Zubehör ein und umgekehrt.
Neben NF-Lautsprecher- und -Netzkabel baut sich der Ruf von Harmonix in erster Linie auf Klangbasen, Spikeuntersteller und Gerätefüßen auf. Es ist auch für uns immer wieder erstaunlich, welche Klangunterschiede sich ergeben und welches Verbesserungspotential hier liegt ...mehr
Neben NF-Lautsprecher- und -Netzkabel baut sich der Ruf von Harmonix in erster Linie auf Klangbasen, Spikeuntersteller und Gerätefüßen auf. Es ist auch für uns immer wieder erstaunlich, welche Klangunterschiede sich ergeben und welches Verbesserungspotential hier liegt ...mehr
Freitag, 13. Oktober 2017
Burmester Streaming Days
Am Samstag, den 18.11.2017, von 10 bis 16 Uhr findet in unserem Stuttgarter Studio der Burmester Streaming Day 2017 statt.
Spielend leichter Zugriff auf Ihre Musikbibliothek, Streaming- und Download-Portale, Internetradio oder USB-Sticks. Erleben Sie die große Variationsbreite der Burmester Netzwerkprodukte live auf den Burmester Streaming Days 2017. Freuen Sie sich auf einzigartigen Musikgenuss und fundierte Informationen zu den Burmester Netzwerkprodukten sowie zum Thema Musik-Streaming und -Download ...mehr
Donnerstag, 12. Oktober 2017
Clearaudio Innovation
Das Wort Innovation ist vom lateinischen Verb innovare (erneuern) abgeleitet. Es heißt also so viel wie „Neuerung“ oder „Erneuerung“. Mit einem riemengetriebenen Masselaufwerk Gleichlaufdaten wie bei direkt angetriebenen Plattenschneidemaschinen anzustreben und tatsächlich zu erreichen, ist in der Tat eine vor Jahren noch undenkbare Innovation bei den Schallplattenlaufwerken. Clearaudio gibt eine Gleichlaufabweichung von 0,05 % an! Nur durch eine eigens neu entwickelte Motorsteuerung mit sensorbasierter Regelelektronik OSC (Optical Speed Control) wurde dies möglich. Dies in Verbindung mit einem Gleichstrommotor, der ein hohes Drehmoment aufweist. Ziel der Entwicklung war ein absolut ruhiges und unaufgeregtes Klangbild.
Rein optisch gehört der Clearaudio Innovation zu den Laufwerken im „Bohrinsel-Design“. Es handelt sich dabei um eine Sandwichkonstruktion aus Schichtholz und Aluminium. Der Plattenteller aus hochverdichtetem 70mm Kunststoff besitzt einen 15 Millimeter starken, präzisionsgedrehten und dynamisch gewuchteten massiven Edelstahl–Subteller, der selbst wieder auf einer invertierten und polierten geschliffenen Keramiklagerachse - mit einer Laufbuchse aus Sinterbronze - inklusive CMB-Magnetlager ruht. Eine patentierte Eigenentwicklung von Clearaudio übrigens. Das ganze Laufwerk ist, natürlich vollständig „Made in Germany“ oder besser „Made in Erlangen“. Eine Garantie von 5 Jahren unterstreicht den Qualitätsanspruch ...mehr
Rein optisch gehört der Clearaudio Innovation zu den Laufwerken im „Bohrinsel-Design“. Es handelt sich dabei um eine Sandwichkonstruktion aus Schichtholz und Aluminium. Der Plattenteller aus hochverdichtetem 70mm Kunststoff besitzt einen 15 Millimeter starken, präzisionsgedrehten und dynamisch gewuchteten massiven Edelstahl–Subteller, der selbst wieder auf einer invertierten und polierten geschliffenen Keramiklagerachse - mit einer Laufbuchse aus Sinterbronze - inklusive CMB-Magnetlager ruht. Eine patentierte Eigenentwicklung von Clearaudio übrigens. Das ganze Laufwerk ist, natürlich vollständig „Made in Germany“ oder besser „Made in Erlangen“. Eine Garantie von 5 Jahren unterstreicht den Qualitätsanspruch ...mehr
Mittwoch, 11. Oktober 2017
Clearaudio Tangentialtonarm TT5
Tangentialtonarme sind so was wie die Exoten unter den Tonarmen. Die ersten Exemplare tauchten Anfang der 70er-Jahre in den USA auf. Harry Pearson, der Herausgeber des US-Highend-Magazins „The Absolute Sound“, besser unter seinem Kürzel HP bekannt, setzte den Rabco SL8E-Arm, der die Schallplatte tangential zur Plattentellerachse in gerader (linearer) Richtung mitbewegt, auf seine erste Referenzliste.
Anfang der 80er-Jahre, kurz vor Markteinführung der Compact Disc, hatten fast alle japanischen Hersteller mindestens ein Laufwerk mit tangential abtastendem Tonarm im Programm. In Europa bauten B&O sowie Revox Plattenspieler, die Schallplatten nach dem tangentialen Prinzip abtasteten. Mit Einführung der CD verschwanden dann fast alle Tangentialtonarme vom Markt. Lediglich der US-Tüftler Louis Souther baute seine, bei Kennern und Liebhaben hochgeschätzten „Tri Quartz“-Arme weiter.
Anfang der 80er-Jahre, kurz vor Markteinführung der Compact Disc, hatten fast alle japanischen Hersteller mindestens ein Laufwerk mit tangential abtastendem Tonarm im Programm. In Europa bauten B&O sowie Revox Plattenspieler, die Schallplatten nach dem tangentialen Prinzip abtasteten. Mit Einführung der CD verschwanden dann fast alle Tangentialtonarme vom Markt. Lediglich der US-Tüftler Louis Souther baute seine, bei Kennern und Liebhaben hochgeschätzten „Tri Quartz“-Arme weiter.
Im Gegensatz zu anderen Konzepten kam Souther ohne eine motorische Vorschubsteuerung nebst Regelelektronik aus. Der Vorschub erfolgte rein mechanisch. Clearaudio hat, als sich Louis Souther in den Ruhestand zurückzog, das Patent und die Fertigungsrechte für diese Tonarme übernommen und baut die Arme seither in „Made in Germany“-Qualität in Erlangen.
Genereller Vorteil eines Tangentialtonarms ist, dass die Nadel im Idealfall immer exakt tangential zur Rille liegt. So treten weniger Verzerrungen auf, weil die Nadel im gleichen Winkel abtastet wie der Schneidestichel, der beim Herstellen der Platte die Rille formt ...mehr
Genereller Vorteil eines Tangentialtonarms ist, dass die Nadel im Idealfall immer exakt tangential zur Rille liegt. So treten weniger Verzerrungen auf, weil die Nadel im gleichen Winkel abtastet wie der Schneidestichel, der beim Herstellen der Platte die Rille formt ...mehr
Sonntag, 8. Oktober 2017
Naim Uniti Core
„Die perfekte Schaltzentrale für Ihre digitale Musiksammlung“, mit diesen Worten wirbt Naim Audio für den neuen Uniti Core. Was steckt in dem 7 kg schweren Gerät mit den kompakten Maßen 95 mm x 214 mm x 265 mm? Zunächst mal ein Ripper. Das hört sich martialisch an, zumal ein Hersteller aus dem fränkischen Bayreuth seinem CD-Ripper den furchteinflößenden Namen „Jack the Ripper“ gegeben hat. Nun, friedliche Aufgabe des Naim Core ist es, bitidentische Kopien von CDs anzufertigen und die Daten intern oder auf einem lokal angeschlossenen NAS bzw. USB-Gerät abzuspeichern.
Wiedergeben können Sie Ihre Musik dann entweder über einen externen Digital-/Analogwandler (wir beraten Sie hier gerne, welche Geräte hierfür in Frage kommen) oder Sie spielen Ihre Musik direkt über den Uniti Core ab. Zur Vermeidung von Störungen (Jitter etc.) ist der Digital-Ausgang des Core präzise getaktet und zudem galvanisch entkoppelt. Bei Naim überlässt man eben nichts dem Zufall ...mehr
Wiedergeben können Sie Ihre Musik dann entweder über einen externen Digital-/Analogwandler (wir beraten Sie hier gerne, welche Geräte hierfür in Frage kommen) oder Sie spielen Ihre Musik direkt über den Uniti Core ab. Zur Vermeidung von Störungen (Jitter etc.) ist der Digital-Ausgang des Core präzise getaktet und zudem galvanisch entkoppelt. Bei Naim überlässt man eben nichts dem Zufall ...mehr
Freitag, 6. Oktober 2017
Music Day September 2017 - Burmester HiFi
Ein Beitrag von Rainer Götz
Es ist eine traurige Wahrheit: Auch Audiophile haben Vorurteile: „Röhren klingen per se besser“ und umgekehrt. „Vinyl ist prinzipiell immer besser als Digital“ - das geht natürlich auch andersrum. „Breitbänder eignen sich allenfalls für Streichquartette“ - und aktuell: „Burmester, das ist Designer-HiFi, das nicht klingen kann.“ Wie sagte schon Julius Cäsar: „Den Ahnungslosen schenkt der Herr einen leichten Schlaf.“
Erfreulicherweise ist Oliver Wittmann prinzipiell offen, was neue Technologien und verschiedene Wege zum „guten Klang“ angeht. Trotzdem war es eine Überraschung, als er zum Music Day im September einlud, um dort eine komplette Burmester-Anlage vorzustellen. Ja, das HiFi-Studio Wittmann ist ab sofort autorisierter Burmester-Händler. Leider hat es sich noch nicht so rumgesprochen: das aktuelle Burmester-HiFi hat mit dem „teutschen“, über-analytischen Sound der 80er und 90er Jahre nichts mehr gemein. Oliver Wittmann und Markus Nolden haben dies am 28. September 2017 beim Music Day eindrucksvoll demonstriert.
CD-Spieler war der Burmester 102 aus der Classic-Serie des Berliner Herstellers. Ein Frontlader mit direkt angetriebenem Laufwerk und aufwendigen analogen Ausgangsstufen. Die Signalverarbeitung erfolgt über eine Wandlersektion der neuesten Generation, die Upsampling-Raten können nach den persönlichen Präferenzen ausgewählt und das Klangbild so dem persönlichen Geschmack angepasst werden.
Beim Music Day wurden CDs über das Musiccenter 151 aus der Top-Linie von Burmester vorgeführt. Dieses Highend Multitalent erspart die mühsame Suche im CD-Regal und spielt binnen Sekunden ausgewählte Titel aus der Datenbank ab. Natürlich auch von USB-Sticks oder externen Datenspeichern. Ein eigens für den 151 konstruierter Linux-Rechner sorgt für Bedienungskomfort und guten Klang. Der gesamte Funktionsumfang ist mit einer übersichtlichen iPad App gesteuert.
Donnerstag, 21. September 2017
MUSIC DAY am Donnerstag
Kommenden Donnerstag (28.09.2017, 16-20 Uhr) freuen sich die folgenden Neuheiten auf Ihre Musik:
Burmester Lautsprecher BA31
Burmester Vollverstärker 032
Burmester Musiccenter 151
Burmester CD-Player 102
Clearaudio Innovation
Wir freuen uns auf Sie...
Burmester Lautsprecher BA31
Burmester Vollverstärker 032
Burmester Musiccenter 151
Burmester CD-Player 102
Clearaudio Innovation
Wir freuen uns auf Sie...
Sonntag, 10. September 2017
Music Day Juli 2017 - Süsskind Audio Puls Deluxe MK II
Ein Beitrag von Rainer Götz
Déjà vu – alles schon mal da gewesen. Als ich die Einladung von Oliver Wittmann zum Music Day im Juli 2017 las, hatte ich in der Tat ein Déjà-vu-Erlebnis. Ein Breitbänder von Süsskind Audio war beim Music Day schon mal Thema – damals mit Elektronik von Symphonic Line – und die damalige Vorführung hatte schlagartig meine Vorurteile gegenüber Breitbändern beseitigt. Sie können meine Gedanken hierzu übrigens hier nachlesen.
Kaum zu glauben: Joachim Gerhard und sein Team haben den Breitbänder Puls in den letzten zwei Jahren deutlich weiterentwickelt. Wichtigste Veränderung: der Bändchen-Hochtöner ist jetzt auf der Rückseite der Box montiert, er war vor zwei Jahren noch als Zubehörteil in Form eines Add-on auf der Box montiert. Jetzt spielt er direkt unter der Bassreflexöffnung und kann mittels eines Drehreglers an die Raumverhältnisse angepasst werden. Außerdem gibt es eine Brückenkonstruktion, mit der er komplett aus dem Signalweg herausgenommen werden kann.
Samstag, 22. Juli 2017
MUSIC DAY am Donnerstag
Wir freuen uns an diesem Donnerstag (27.07.17, 16-20 Uhr) ganz besonders auf Joachim Gerhard von süsskind audio. Joachim ist eines der Urgesteine der deutschen High End-Szene. Vielen ist er sicherlich noch als ehemaliger Gründer und Inhaber von Audio Physic bekannt. Er ist der Mastermind hinter den Audio Physic Legenden: Tempo, Virgo und Caldera.
Eine seiner jüngeren Kreationen ist die süsskind Puls. Bei uns schon vom Start an im Programm. Ein Breitbandlautsprecher der Extraklasse mit 95 dB Wirkungsgrad. Joachim hat die Puls nochmal grundlegend überarbeitet, er präsentiert uns die aktuelle Version: süsskind Puls Deluxe MK II.
Ein weiteres Klangjuwel ist mit von der Partie: Der brandneue Octave V 16 Single Ended, ein Verstärker, den viele Kunden bereits bei unserer letzten Veranstaltung im Allgäu im Kopfhörerbetrieb testen konnten. Nachdem wir jetzt ein paar Wochen Zeit hatten, uns ausführlich mit dem V 16 zu beschäftigen, sind wir uns sicher: Dieser Verstärker wird Geschichte schreiben. Single Ended Klangmagie, aber ohne die üblichen Nachteile wie Hochtonabfall, Bassabfall, Rauschen und Brummen.
Wir freuen uns auf regen Besuch, eine Anmeldung ist nicht erforderlich...
Eine seiner jüngeren Kreationen ist die süsskind Puls. Bei uns schon vom Start an im Programm. Ein Breitbandlautsprecher der Extraklasse mit 95 dB Wirkungsgrad. Joachim hat die Puls nochmal grundlegend überarbeitet, er präsentiert uns die aktuelle Version: süsskind Puls Deluxe MK II.
Ein weiteres Klangjuwel ist mit von der Partie: Der brandneue Octave V 16 Single Ended, ein Verstärker, den viele Kunden bereits bei unserer letzten Veranstaltung im Allgäu im Kopfhörerbetrieb testen konnten. Nachdem wir jetzt ein paar Wochen Zeit hatten, uns ausführlich mit dem V 16 zu beschäftigen, sind wir uns sicher: Dieser Verstärker wird Geschichte schreiben. Single Ended Klangmagie, aber ohne die üblichen Nachteile wie Hochtonabfall, Bassabfall, Rauschen und Brummen.
Wir freuen uns auf regen Besuch, eine Anmeldung ist nicht erforderlich...
Freitag, 21. Juli 2017
Octave V 16 Single Ended Vollverstärker
Immer wenn Octave Audio einen neuen Verstärker ankündigt, dann lässt dies aufhorchen.
Wenn dann Andreas Hofmann einen Kopfhörerverstärker im Single Ended Betrieb annonciert, der im Gegensatz zu allen anderen Octave-Verstärkern nicht via Hybridschaltung einträchtig mit Röhren und Transistoren bestückt ist, kann dies als kleine Sensation gewertet werden.
Wenn dann Andreas Hofmann einen Kopfhörerverstärker im Single Ended Betrieb annonciert, der im Gegensatz zu allen anderen Octave-Verstärkern nicht via Hybridschaltung einträchtig mit Röhren und Transistoren bestückt ist, kann dies als kleine Sensation gewertet werden.
Der Kopfhörerverstärker leistet 2 x 8 Ohm an eine 4 Ohm Last. Genug, um sich mit vielen dynamischen Kopfhörern sein Gehör bei zu großen Lautstärken nachhaltig zu schädigen oder mit wirkungsgradarmen Magnetostaten erstmals mit „HiFi-gerechter" Lautstärke zu hören. Der neue Octave Audio V 16 Single Ended kann aber auch Hornlautsprecher, Breitbänder oder sonstige Hoch-Wirkungsgrad-Lautsprecher im Class-A-Betrieb und Eintakt-Schaltung problemlos zu Höchstleistungen antreiben ...mehr
Montag, 10. Juli 2017
Plattenspieler AMG Giro und Viella 12
AMG? Sind das nicht die mit den getunten und hochgezüchteten PKWs einer schwäbischen Luxuswagenmarke? NEIN.
AMG steht hier für „Analog Manufaktur Germany“. Mit der Autoschmiede aus Affalterbach hat AMG aus dem niederbayerischen Kelheim aber den Willen zu absoluter Qualität und Präzision gemein.
Der AMG Viella 12 (oder V12 in der Kurzform) ist ein handgefertigtes Masselaufwerk, das von einem quarzgeregelten Präzisionsmotor aus eigener Entwicklung und Fertigung angetrieben wird. Das präzisions-gearbeitete, hydrodynamische Motorlager sorgt für einen besonders geräuschlosen Betrieb. Entsprechend ist auch das Tellerlager als hydrodynamisch geschmiertes Gleitlager mit 16 Millimeter starker Achse konzipiert. Minimale 21 Mikrometer Lagerspiel verdeutlichen den Perfektionismus der AMG-Leute.
Den Niederbayern waren auf dem Markt erhältliche Teile einfach nicht gut genug. Entsprechend sind bei diesem einzigartigen Plattenspieler Tonarm, Tellerlager, und sogar der bürstenlose Antriebsmotor vollständige Eigenentwicklungen der bayrischen Manufaktur ...mehr
AMG steht hier für „Analog Manufaktur Germany“. Mit der Autoschmiede aus Affalterbach hat AMG aus dem niederbayerischen Kelheim aber den Willen zu absoluter Qualität und Präzision gemein.
Der AMG Viella 12 (oder V12 in der Kurzform) ist ein handgefertigtes Masselaufwerk, das von einem quarzgeregelten Präzisionsmotor aus eigener Entwicklung und Fertigung angetrieben wird. Das präzisions-gearbeitete, hydrodynamische Motorlager sorgt für einen besonders geräuschlosen Betrieb. Entsprechend ist auch das Tellerlager als hydrodynamisch geschmiertes Gleitlager mit 16 Millimeter starker Achse konzipiert. Minimale 21 Mikrometer Lagerspiel verdeutlichen den Perfektionismus der AMG-Leute.
Den Niederbayern waren auf dem Markt erhältliche Teile einfach nicht gut genug. Entsprechend sind bei diesem einzigartigen Plattenspieler Tonarm, Tellerlager, und sogar der bürstenlose Antriebsmotor vollständige Eigenentwicklungen der bayrischen Manufaktur ...mehr
...mehr zu AMG
...AMG Giro
Mittwoch, 5. Juli 2017
Faszination Hornlautsprecher 2017 - Bericht
Oliver Wittmann ist ja als Liebhaber und Protagonist von Hornlautsprechern bekannt. So war es nur konsequent, dass er am 30.6. und 1.7.2017 in sein Terminstudio bei Isny im Allgäu zur Veranstaltung „Faszination Hornlautsprecher 2017“ einlud. In drei Räumen wurden vier Anlagen von fünf Herstellern vorgestellt. Alles „Made in Germany“!
Die vollaktive Avantgarde Zero XD lief im kleinsten der drei Räume. Befeuert von einem T+A MP 2000 R, den der Hersteller selbst als Multi Source Player bezeichnet und der tatsächlich eine gelungene Kombination aus Highend Internet-, DAB-, UKW-Tuner, Streamer, CD-Player und DA-Wandler ist. Dem MP 2000 R analog zur Seite gestellt war ein klassischer Linn LP 12 mit MC-Tonabnehmer von ZYX.
Mit digitalem Programmmaterial von der CD klang es in dem relativ kleinen Raum richtig gut. Wohl auch dank der digitalen Einmessung auf den Hörraum spielte die Zero XD sehr ausgewogen und dynamisch. Man hatte nie den Eindruck, als wäre dieser Lautsprecher zu groß für den Hörraum, was bei Passivboxen in dieser Größe wahrscheinlich der Fall wäre.
Außerdem passte sich die weiße Zero XD auch optisch gelungen dem Raum an. Der immerhin knapp über 1 Meter hohe und 49 Zentimeter breite Lautsprecher „überlud“ optisch den Raum keineswegs, sondern integrierte sich auch visuell.
„Großes Kino“ wurde – auch ohne Bild – geboten: Der Filmkomponist Dave Grusin, ausgezeichnet mit bislang 10 Grammys und 1 Oscar, präsentierte in einem Livekonzert im Jahr 2011, zusammen mit dem 75 Personen zählenden Orchester des „Henry Mancini Institutes“, 12 Songs von Dave Grusin, Leonard Bernstein, George Gershwin und Henry Mancini. Gastsolisten wie Gary Burton, Monica Mancini und Patti Austin unterstützen ihn dabei.
Außerdem passte sich die weiße Zero XD auch optisch gelungen dem Raum an. Der immerhin knapp über 1 Meter hohe und 49 Zentimeter breite Lautsprecher „überlud“ optisch den Raum keineswegs, sondern integrierte sich auch visuell.
„Großes Kino“ wurde – auch ohne Bild – geboten: Der Filmkomponist Dave Grusin, ausgezeichnet mit bislang 10 Grammys und 1 Oscar, präsentierte in einem Livekonzert im Jahr 2011, zusammen mit dem 75 Personen zählenden Orchester des „Henry Mancini Institutes“, 12 Songs von Dave Grusin, Leonard Bernstein, George Gershwin und Henry Mancini. Gastsolisten wie Gary Burton, Monica Mancini und Patti Austin unterstützen ihn dabei.
Abonnieren
Posts (Atom)