Text und Fotos: Rainer Götz
Die Idee hinter der HIGH END on Tour ist es, Interessenten an das Thema hochwertige Musikwiedergabe heranzuführen. Am Wochenende 5./6. März 2016 war es im Stuttgarter Kongresszentrum Liederhalle wieder soweit: In zwölf Vorführräumen gaben Hersteller und Importeure einen Einblick in die faszinierende Highend-Welt.
Das Publikumsinteresse war an beiden Tagen außerordentlich groß. Samstag wie Sonntag drängten sich schon um 11:00 Uhr am Vormittag die Zuhörer in den Konferenz- und Besprechungsräumen. Glück hatte, wer einen Sitzplatz ergattern konnte. Insgesamt eine sehr erfreuliche Entwicklung, zumal sich der Altersdurchschnitt der Besucher insgesamt abgesenkt hat. Junge Leute mit Tattoo und Piercing saßen neben „Best Agern“, Krawattenträger neben Nerds im Parka.
Ich beschränke mich hier in meinem kurzen Artikel auf die Räume, in denen Produkte aus dem Programm von Oliver Wittmann präsentiert wurden. Einen ausführlicheren Messebericht finden Sie auf der News-Seite des Highend-Magazins „Fidelity“. Ingo Schulz gibt dort einen guten Einblick, was in Stuttgart zu hören und sehen war. Ich schließe mich seiner gelinden Enttäuschung darüber an, dass es nur zwölf Vorführräume gab. Ein paar mehr hätten es schon sein können, zumal einige der Branchen-Schwergewichte durch Abwesenheit glänzten. Schade!
Donnerstag, 10. März 2016
Freitag, 4. März 2016
Linn Series 5 Lautsprecher - der neue digitale Standard für Musikliebhaber
Ein Beitrag von Rainer Götz
Am 25. Februar 2016, wie immer am letzten Donnerstag im Monat, lud Oliver Wittmann zum Music Day in seine Studios. Thema war wieder, wie schon bei den beiden Workshops eine Woche davor, die aktuellen Aktivlautsprecher von Linn aus Schottland. Diesmal die günstigeren Lautsprecher aus der 530er und 520er Serie, die auch Publikum abseits der audiophilen Welt ansprechen sollen.
Da stand er nun, der Lautsprecher 530, umhüllt von feinstem Harris Tweed. Die Lautsprecher der Series 5 gibt es in sechs Standard-Designs und darüber hinaus in weiteren Designer-Outfits, insgesamt 20 Möglichkeiten, den Lautsprecher harmonisch in eine Wohnlandschaft einzubetten. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Audiophilen, die wegen der Stoffabdeckungen Bedenken haben, der Klang könne durch den Stoff behindert werden, sei gesagt, dass dank des intelligenten Exakt Einmess-Systems der Einfluss der Stoffbespannung berücksichtigt und ausgeglichen wird. Das gilt auch, wenn der Kunde eine Vorliebe für rustikalen Harris-Tweed hat.
Das Exakt-System erlaubt es, die Lautsprecher optimal in den Wohnraum zu integrieren. Der Fachhändler (oder später auch der Kunde selbst) gibt Parameter wie Größe des Raums, Abstand zum Hörplatz oder Wandbeschaffenheit in einen Laptop ein, auf dem das entsprechende (kostenlos herunterladbare) Raumkorrekturprogramm von Linn abgelegt ist. Damit lässt sich dann, wie schon bei den größeren Linn-Systemen, die am 18.02.16 und 19.02.16 beim Linn-Workshop vorgestellt wurden, der Lautsprecher auf den Raum einmessen. Fertigungstoleranzen der einzelnen Lautsprechersysteme werden dabei automatisch ausgeglichen.
Am 25. Februar 2016, wie immer am letzten Donnerstag im Monat, lud Oliver Wittmann zum Music Day in seine Studios. Thema war wieder, wie schon bei den beiden Workshops eine Woche davor, die aktuellen Aktivlautsprecher von Linn aus Schottland. Diesmal die günstigeren Lautsprecher aus der 530er und 520er Serie, die auch Publikum abseits der audiophilen Welt ansprechen sollen.
Da stand er nun, der Lautsprecher 530, umhüllt von feinstem Harris Tweed. Die Lautsprecher der Series 5 gibt es in sechs Standard-Designs und darüber hinaus in weiteren Designer-Outfits, insgesamt 20 Möglichkeiten, den Lautsprecher harmonisch in eine Wohnlandschaft einzubetten. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Audiophilen, die wegen der Stoffabdeckungen Bedenken haben, der Klang könne durch den Stoff behindert werden, sei gesagt, dass dank des intelligenten Exakt Einmess-Systems der Einfluss der Stoffbespannung berücksichtigt und ausgeglichen wird. Das gilt auch, wenn der Kunde eine Vorliebe für rustikalen Harris-Tweed hat.
Das Exakt-System erlaubt es, die Lautsprecher optimal in den Wohnraum zu integrieren. Der Fachhändler (oder später auch der Kunde selbst) gibt Parameter wie Größe des Raums, Abstand zum Hörplatz oder Wandbeschaffenheit in einen Laptop ein, auf dem das entsprechende (kostenlos herunterladbare) Raumkorrekturprogramm von Linn abgelegt ist. Damit lässt sich dann, wie schon bei den größeren Linn-Systemen, die am 18.02.16 und 19.02.16 beim Linn-Workshop vorgestellt wurden, der Lautsprecher auf den Raum einmessen. Fertigungstoleranzen der einzelnen Lautsprechersysteme werden dabei automatisch ausgeglichen.
Donnerstag, 3. März 2016
HIGH END on Tour in Stuttgart
HIGH END on Tour macht am kommenden Wochenende Station in Stuttgart:
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle
(Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart)
Samstag, 5. März 2016 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 6. März 2016 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Eintritt: Frei
Sie finden uns am Stand von Sieveking Sound. Wir verkaufen zusammen mit Sieveking Sound audiophile Tonträger.
Folgende Produkte aus unserem Haus werden auf der Messe zu hören sein:
Unser HiFi-Studio bleibt deshalb am Freitag und Samstag geschlossen.
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle
(Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart)
Samstag, 5. März 2016 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 6. März 2016 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Eintritt: Frei
Sie finden uns am Stand von Sieveking Sound. Wir verkaufen zusammen mit Sieveking Sound audiophile Tonträger.
Folgende Produkte aus unserem Haus werden auf der Messe zu hören sein:
- Verity Audio Amadis
- Octave Audio HP 700, MRE 220
- Playback Design, MPS 3
- Dr. Feickert Blackbird mit Kuzma 12 Zoll Tonarm
Unser HiFi-Studio bleibt deshalb am Freitag und Samstag geschlossen.
Mittwoch, 2. März 2016
Linn Workshop 2016 (II): Die Legende lebt digital - Linn Exakt Akubarik mit Isobarik Bass und Space Optimisation
Ein Beitrag von Rainer Götz
Die Linn Isobarik PMS war in den 1980ern ein legendärer Lautsprecher. Damals übrigens schon in der höchsten Ausbaustufe aktiv angesteuert. Seinerzeit – Linn baute noch keine Elektronik – mit einer Naim Frequenzweiche und drei Stereo- oder sechs Monoendstufen. Für jeden Kanal einen für Bass, Mittelton und Hochton. Der berühmte „Sixpack“.
In dieser Tradition ist die aktuelle Linn Exakt Akubarik aufgebaut. Mit zwei im Isobarik-Betrieb im Fuß des Lautsprechers integrierten „Gesicht an Gesicht“ geregelt arbeitenden 20 cm Basslautsprechern. Die Exakt Akubarik ist ein 5-Wege-Lautsprecher mit 5 (!) integrierten Endstufen je Lautsprecher, im Bass 200 Watt und vier Mal jeweils 100 Watt für die restlichen Frequenzbereiche. Angesteuert wird die Exakt Akubarik von einem der Linn Netzwerkspieler über ein gewöhnliches CAT5-LAN-Patchkabel. Die Notwendigkeit von teuren audiophilen NF- und Lautsprecherkabeln entfällt somit.
Eine der Besonderheiten der aktiven und digitalen Akubarik ist die integrierte „Exakt Space Optimisation“, die eine einfache und effektive Einmessung des Lautsprechers auf den Hörraum ermöglicht. Oliver Wittmann hat dies überzeugend vorgeführt.
Dienstag, 1. März 2016
Linn Workshop 2016 (I): Digital aktiv in die Zukunft - Das Linn Majik System
Ein Beitrag von Rainer Götz
Am 18. Februar 2016 gab es eine höchst informative Ein- und Vorführung der Stärken des Linn Majik Systems im Studio bei Oliver Wittmann, vorgestellt von einem Repräsentanten des schottischen Herstellers.
Die Akteure waren: Linn Majik 140. Der günstigste Standlautsprecher im Linn-Programm. Ein 4-Wege-System, bei dem die Laufzeitunterschiede der montierten einzelnen Lautsprecher bereits kompensiert wurden. Die Treiberanordnung wurde offensichtlich von den größeren Linn-Spitzenlautsprechern übernehmen. Gelungenes „downsizing“ also. Alle Stufen von Bi-, Tri- und Quad-Wireing, sowie Bi-, Tri- und Quad-Amping sind problemlos zu realisieren. Besonders interessant ist die demonstrierte 4-Wege vollaktiv Lösung als höchste Ausbaustufe.
Am 18. Februar 2016 gab es eine höchst informative Ein- und Vorführung der Stärken des Linn Majik Systems im Studio bei Oliver Wittmann, vorgestellt von einem Repräsentanten des schottischen Herstellers.
Die Akteure waren: Linn Majik 140. Der günstigste Standlautsprecher im Linn-Programm. Ein 4-Wege-System, bei dem die Laufzeitunterschiede der montierten einzelnen Lautsprecher bereits kompensiert wurden. Die Treiberanordnung wurde offensichtlich von den größeren Linn-Spitzenlautsprechern übernehmen. Gelungenes „downsizing“ also. Alle Stufen von Bi-, Tri- und Quad-Wireing, sowie Bi-, Tri- und Quad-Amping sind problemlos zu realisieren. Besonders interessant ist die demonstrierte 4-Wege vollaktiv Lösung als höchste Ausbaustufe.
Verstärkung entweder mit dem Majik DSM/1 All-in-One-Verstärker/Streamer mit 2 x 100 Watt Sinusleitung zum passiven Betrieb der Majik 140 (und der Möglichkeit, den DSM/1 später als Basis für eine Vollaktiv-Lösung zu nutzen) oder gleich den reinen Netzwerkspieler Majik DS/2 mit dem Endverstärker Majik (gibt es mit 2, 3, 4, 5 oder 6 Verstärkerzügen @ 100 Watt). Gespielt wurde die Vollaktiv-Lösung mit 4 x 100 Watt pro Kanal für die Majik 140 Lautsprecher.
Montag, 22. Februar 2016
MUSIC DAY am Donnerstag
Zu unserem Music Day am kommenden Donnerstag (25. Februar 2016) von 16 bis 20 Uhr möchten wir Sie herzlich einladen. Auf Ihre Musik wartet das 530er System
aus der neuen Linn Series 5. Mit dabei natürlich ein LP 12 mit Uphorik. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Musik...
Donnerstag, 11. Februar 2016
Linn Workshop 2016
Kommende Woche findet bei uns der große Linn Workshop statt. Und das erwartet Sie:
Linn Majik 140, aktiv-passiv, Exakt, Space Optimisation
Donnerstag, den 18.02.2016, 15 Uhr und 17 Uhr
Anhand einer Majik 140 und der neuen Majik Exaktbox I demonstrieren wir Ihnen den direkten klanglichen Unterschied zwischen einer passiven Version und einer vollaktivierten Exakt Version. Wir erklären die Linn Exakt Technologie und zeigen Ihnen, wie Space Optimisation funktioniert.
18.2. 15 Uhr: Anmeldung
18.2. 17 Uhr: Anmeldung
Linn Exakt Akudorik
Freitag, den 19.02.2016, 15 Uhr und 17 Uhr
Wir präsentieren das Linn Exakt Akudorik System. Anhand dieses Systems erklären wir Ihnen die Linn Exakt Technologie und geben eine Einführung in Space Optimisation.
19.2. 15 Uhr: Anmeldung
19.2. 17 Uhr: Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen...
Linn Majik 140, aktiv-passiv, Exakt, Space Optimisation
Donnerstag, den 18.02.2016, 15 Uhr und 17 Uhr
Anhand einer Majik 140 und der neuen Majik Exaktbox I demonstrieren wir Ihnen den direkten klanglichen Unterschied zwischen einer passiven Version und einer vollaktivierten Exakt Version. Wir erklären die Linn Exakt Technologie und zeigen Ihnen, wie Space Optimisation funktioniert.
18.2. 15 Uhr: Anmeldung
18.2. 17 Uhr: Anmeldung
Linn Exakt Akudorik
Freitag, den 19.02.2016, 15 Uhr und 17 Uhr
Wir präsentieren das Linn Exakt Akudorik System. Anhand dieses Systems erklären wir Ihnen die Linn Exakt Technologie und geben eine Einführung in Space Optimisation.
19.2. 15 Uhr: Anmeldung
19.2. 17 Uhr: Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen...
Freitag, 5. Februar 2016
Naim Mu-So Qb „Quite brilliant“
Er war – vielleicht neben dem neuen, mit 15.000.- US-Dollar günstigeren Classic DAC von Nagra – das Highlight der diesjährigen CES in Las Vegas, zumindest für uns Highender: Der im März voraussichtlich zur Auslieferung kommende kompakte Naim Mu-So Qb. Das britische Magazin Hi-Fi + hat jetzt einen ersten Vor-Test voröffentlicht. Alan Sircom in seinem Fazit:
“…it sounds a lot better than you might expect. It does very well with voices: a day into using the Qb it became a part of the morning ritual … Coming back down to earth, and looking at the Qb for what it does, where it does it, and the price it does it for, the ‘Qb’ in Mu-so Qb clearly stands for ‘Quite brilliant’.”Auch das auflagenstärkste englische HiFi-Magazin “What Hi-Fi” hat den Mu-so Qb seinen Lesern vorgestellt und einige Fotos veröffentlicht. Ausführliche Tests werden folgen. Der Mu-so Qb entwickelt sich, so viel ist jetzt schon abzusehen, zu einem weiteren großen Erfolg für Naim Audio.
Mehr Informationen finden Sie hier:
- https://www.naimaudio.com/connection-magazine/21952/mu-so-qb-unmasked
- http://www.hifiplus.com/articles/exclusive-first-listen-naim-mu-so-qb/
- http://www.whathifi.com/news/naim-mu-so-qb-compact-ps595-wireless-speaker-to-sit-alongside-mu-so
- http://www.music-line.biz/cms/
Donnerstag, 4. Februar 2016
Linn Kazoo Software für das Smartphone
Die neue Linn Bedien- und Steuersoftware Kazoo ist ab sofort auch erhältlich für iPhone, Android Phones und Android Tablets. Linn schreibt dazu:
"Kazoo offers a huge leap forward from Kinsky, delivering a host of valuable features which provide the best way for Linn DS owners to take control of their Linn system. The latest updates bring all these convenient features onto iPhone, Android phones and Android tablets for the first time."Zu den Vorzügen von Kazoo schreibt Linn:
"A rich visual browsing experience; seamless integration of online streaming services TIDAL, Qobuz & TuneIn; incredibly easy-to-use multiroom control; creation and management of playlists from stored music and online services; integration with third-party services such as Crestron."
Mittwoch, 3. Februar 2016
Eine außergewöhnliche Anlage spielt auf - Nachlese zum MUSIC DAY im Januar
Ein Beitrag von Rainer Götz
Es war wieder mal soweit: Nachdem der monatliche Music Day wegen Weihnachten und den damit verbundenen Ferien im Dezember ausgefallen ist, lud Oliver Wittmann wieder zu einer neuen Veranstaltung. Die vorgestellten Lautsprecher kamen aus Kanada von Verity Audio. Dort sitzen offensichtlich Liebhaber der deutschen Klassik. Schließlich tragen die Lautsprecher so klangvolle Namen wie Lohengrin, Sarastro, Fidelio oder eben – wie in unserem Fall - Parsifal Anniversary.
Der Lautsprecher präsentiert sich elegant in „High Gloss weiß“ und bringt ohne Verpackung je 82 kg auf die Waage. Die Parsifal Anniversary besteht eigentlich aus zwei Teilen. Einem geschlossenen 2-Weg-Monitor und einem Subwoofer, der wahlweise je nach Aufstellung nach vorne oder hinten abstrahlt.
Angesteuert werden die Lautsprecher von zwei Monoendstufen Octave MRE 220, pro Kanal bestückt mit 4 leistungsstarken Endstufenröhren vom Typ KT 120. Für eine Röhrenendstufe werden damit ungewöhnlich satte 220 Watt an 4 Ohm links und rechts zur Verfügung gestellt. Die Vorstufe kommt ebenfalls von Octave aus Karlsbad (nahe Karlsruhe) und ist das derzeitige Spitzengerät HP 700. Hier bestückt mit dem Octave Phono Module. Ja, Octave bietet verschiedene Einschub-Module, darunter sogar eine Klangregelung an.
Quellengeräte waren der bewährte Linn LP 12 mit Ekos Arm und einem ZYX-Tonabnehmer in Verbindung mit einem Phonovorverstärker des britischen Herstellers Whest PS.40RDT Special Edition. Auf der digitalen Seite spielte ein Playback Design MPS-3, eigentlich ein DA-Wandler mit eingebautem CD-Player. Intern arbeitet der MPS-3 mit der doppelten DSD-Datenrate, was 128-faches „Upconverting“ bedeutet. Filter kommen lediglich für 44- und 48-kHz-Daten zur Anwendung.
Es war wieder mal soweit: Nachdem der monatliche Music Day wegen Weihnachten und den damit verbundenen Ferien im Dezember ausgefallen ist, lud Oliver Wittmann wieder zu einer neuen Veranstaltung. Die vorgestellten Lautsprecher kamen aus Kanada von Verity Audio. Dort sitzen offensichtlich Liebhaber der deutschen Klassik. Schließlich tragen die Lautsprecher so klangvolle Namen wie Lohengrin, Sarastro, Fidelio oder eben – wie in unserem Fall - Parsifal Anniversary.
Der Lautsprecher präsentiert sich elegant in „High Gloss weiß“ und bringt ohne Verpackung je 82 kg auf die Waage. Die Parsifal Anniversary besteht eigentlich aus zwei Teilen. Einem geschlossenen 2-Weg-Monitor und einem Subwoofer, der wahlweise je nach Aufstellung nach vorne oder hinten abstrahlt.
Angesteuert werden die Lautsprecher von zwei Monoendstufen Octave MRE 220, pro Kanal bestückt mit 4 leistungsstarken Endstufenröhren vom Typ KT 120. Für eine Röhrenendstufe werden damit ungewöhnlich satte 220 Watt an 4 Ohm links und rechts zur Verfügung gestellt. Die Vorstufe kommt ebenfalls von Octave aus Karlsbad (nahe Karlsruhe) und ist das derzeitige Spitzengerät HP 700. Hier bestückt mit dem Octave Phono Module. Ja, Octave bietet verschiedene Einschub-Module, darunter sogar eine Klangregelung an.
Quellengeräte waren der bewährte Linn LP 12 mit Ekos Arm und einem ZYX-Tonabnehmer in Verbindung mit einem Phonovorverstärker des britischen Herstellers Whest PS.40RDT Special Edition. Auf der digitalen Seite spielte ein Playback Design MPS-3, eigentlich ein DA-Wandler mit eingebautem CD-Player. Intern arbeitet der MPS-3 mit der doppelten DSD-Datenrate, was 128-faches „Upconverting“ bedeutet. Filter kommen lediglich für 44- und 48-kHz-Daten zur Anwendung.
Dienstag, 2. Februar 2016
Porträt HiFi-Studio und Oliver Wittmann
Dr. Kathrin Becker hat in "Hörerlebnis" anlässlich der Eröffnung unseres Terminstudios im Allgäu ein Porträt veröffentlicht. Wer sich für den Werdegang von Oliver Wittmann und die Geschichte des Studios interessiert, dem sei die Lektüre des Beitrags empfohlen:
Früh übt sich... [pdf, 188 kb]
Früh übt sich... [pdf, 188 kb]
Donnerstag, 28. Januar 2016
Stereo macht Video
Was viele nicht wissen: Das HiFi-Magazin STEREO hat ergänzend zur Printausgabe bei YouTube einen Videokanal eingerichtet (Stereo WebTV). Dort findet man nicht nur Messeberichte und Interviews, sondern auch praktische Hinweise zu so unterschiedlichen Themen wie Bi-Amping und Bi-Wiring, Subwoofer-Aufstellung oder Kontaktprobleme bei Euro-Steckern. Besonders interessant: Die Vorstellung der Naim Vorstufe NAC-N 172 XS durch Carsten Barnbeck:
Ein weiteres Beispiel: Der Vergleich von vier Plattenwaschmaschinen durch „Mr. Workshop“ Matthias Böde. Dabei „unsere“ Okki Nokki. Bödes Fazit zur Okki Nokki: „…hat alles und kann alles, was eine Plattenwaschmaschine können muss und ist vieltausendfach bewährt." Hier das Video:
Wer die NAC-N 172 XS oder die Okki Nokki live erleben und selbst ausprobieren will, kann gerne zu uns nach Stuttgart oder nach Isny kommen...
Ein weiteres Beispiel: Der Vergleich von vier Plattenwaschmaschinen durch „Mr. Workshop“ Matthias Böde. Dabei „unsere“ Okki Nokki. Bödes Fazit zur Okki Nokki: „…hat alles und kann alles, was eine Plattenwaschmaschine können muss und ist vieltausendfach bewährt." Hier das Video:
Wer die NAC-N 172 XS oder die Okki Nokki live erleben und selbst ausprobieren will, kann gerne zu uns nach Stuttgart oder nach Isny kommen...
Montag, 25. Januar 2016
MUSIC DAY am Donnerstag
Zu unserem Music Day am kommenden Donnerstag (28. Januar 2016) von 16 bis 20 Uhr möchten wir Sie herzlich einladen. Auf Ihre Musik warten folgende Komponenten:
- Lautsprecher: Verity Audio Parsifal Anniversary
- Vorstufe: Octave HP 700
- Monoendstufen: Octave MRE 220
- CD-Player: Playback MPS-3
- Plattenspieler: Linn LP 12 mit Ekos Tonarm und Zyx Tonabnehmer
Dr. Feickert Woodpecker mit Jelco Tonarm und Dynavector XX-2 MKII - Phonovorverstärker: Whest PS.40RDT Special Edition und Octave Phono Module
Donnerstag, 21. Januar 2016
Whest MC Reference V MK4
Seit Weihnachten im Dauerbetrieb in unserem Studio im Allgäu: Class A Phonovorverstärker Whest MC Reference V MK4. Weitere Informationen und Testberichte unter www.gaudios.info ...
Montag, 18. Januar 2016
Neuheiten von Nagra auf der CES
Nagra aus der Schweiz stellt auf der CES in Las Vegas zwei neue hochinteressante Geräte vor. Den günstigeren DA-Wandler Classic DAC, der auf dem bewährten Top-Wandler HD-DAC aufbaut. Beide Geräte sind in vielen Teilen identisch, lediglich Netzteil und die Ausgangsstufe wurden etwas vereinfacht. Der Wandler zeigt seine Stärken nicht nur bei ausgesuchtem HighRes-Material, sondern auch bei (Standard-)CDs. Viele der Besucher auf der CES waren bei Vorführungen der Meinung, dass Masterbänder oder HighRes-Daten abgespielt werden – es waren aber tatsächlich die Red-Book-Daten der Standard-CD.
Die zweite Neuheit ist der Vollverstärker Classic INT. Auch hier „Downsizing“: Nagra stellt einen günstigeren Vollverstärker vor. Die Endstufe entspricht dem Classic AMP und ist mit einer Transistor-Vorstufe kombiniert. Alles im klassischen Design und der gewohnten Produktqualität. Schweizer Präzision eben, die dem Qualitätsstandard der eidgenössischen Chronometer in nichts nachsteht. Erste Infos über die Nagra-Neuheiten bei YouTube:
Die zweite Neuheit ist der Vollverstärker Classic INT. Auch hier „Downsizing“: Nagra stellt einen günstigeren Vollverstärker vor. Die Endstufe entspricht dem Classic AMP und ist mit einer Transistor-Vorstufe kombiniert. Alles im klassischen Design und der gewohnten Produktqualität. Schweizer Präzision eben, die dem Qualitätsstandard der eidgenössischen Chronometer in nichts nachsteht. Erste Infos über die Nagra-Neuheiten bei YouTube:
Abonnieren
Posts (Atom)